Konzept
bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten
Ich vermittle Kindern eine Strategie, dass sie, genauso wie Schüler mit einer guten Rechtschreibung, Wortbilder abspeichern können. Gleichzeitig erhalten sie Kenntnisse über ihre eigenen Denk- bzw. Abspeicherprozesse beim Lesen, Schreiben und Rechnen. In diesem ganzheitlichen Konzept sind, als weitere elementare Bausteine, das Erlernen eines eigenverantwortlichen Lernverhaltens und eine Entspannungstechnik enthalten.
Ziel dieses Konzepts:
Mit der Nicolay-Rechtschreibmethode kann ich Ihrem Kind vermitteln, dass es bewusst den passenden Sinneskanal für den jeweiligen Lerninhalt einsetzt. Es soll ebenso wie erfolgreich lernende Kinder Denk- und Handlungsstrategien entwickeln. Zusätzlich werden sämtliche Faktoren, die das Lernen ungünstig beeinflussen, beseitigt. In wenigen Einheiten erlernt Ihr Kind jeweils eine sichere Rechtschreibung, ein flüs-siges, sinnentnehmendes Lesen, eine verbesserte Merkfähigkeit und eine gute rechnerische Leistungsfähigkeit.
Eigenverantwortung:
Das Aufnehmen von Informationen gelingt umso besser, je weniger geistiger und emotionaler Widerstand gegen das Lernen aufgebracht wird. Hierfür ist eine grundlegende Voraussetzung, dass Ihr Kind frei und zwanglos lernen darf. Es sollte Eigenverantwortung für das eigene Lernen übernehmen. Ich gebe Ihnen verschiedene Lösungen in den einzelnen Sitzungen mit, damit bei Ihrem Kind ein positives Lernumfeld entsteht. Es wird eine kooperative Eltern-Kind-Beziehung geschaffen, damit ein effektives Lernen stattfindet.
Entspannungs- und Konzentrationsübung:
Ich vermittle Ihrem Kind eine praktikable Entspannungs- und Konzentrationsübung. Lernen findet im Hier und Jetzt statt. Es kann in einem entspannten Zustand die gelernten Informationen besser speichern und abrufen. Mit dieser Übung wird es Ihrem Kind ermöglicht, dass sich das Konzentrationsvermögen und Arbeitstempo steigert. Hiermit bekommt es die Fähigkeit, dass es sich Lerninhalte in kürzester Zeit merken kann.
Beispiel Deutsch
Vorgehensweise Rechtschreibung:
Für eine gute Rechtschreib- und Lesefähigkeit ist es erforderlich, dass Ihr Kind Wortbilder visuell (bildhaft) abspeichert. Kinder, die viele Rechtschreibfehler haben, sagen sich im Kopf Buchstabe für Buchstabe vor und versuchen so die korrekte Schreibweise zu erkennen. Aus diesem Grund schreiben sie viele nichtlautgetreue Wörter (z.B. stummes H „fröhlich“) falsch. Sichere Rechtschreiber haben das Wort visuell (bildhaft) abgespeichert. Dies wird dem Kind bewusst gemacht, und es erlernt eine Technik, um Wörter zukünftig über das Sehen aufzunehmen.
Literaturverzeichnis:
Karig, F.: Entlich bessa rächdschreim und lesn, epubli GmbH, Berlin 2012
Nicolay, H. D.: Das Legastheniemärchen, Nicolay-Coaching, München 2010
Nicolay, H. D.: Homepage http://www.ipl-nicolay.com/