Nachhilfe – oder nachhaltige Hilfe?
Welche Nachhilfe benötigt Ihr Kind? Soll es nur die nächste Prüfung bestehen oder mittel- und langfristige Ziele bzw. Erfolge z.B. Realschulabschluss verwirklichen? Stellen Sie sich auch die Frage; warum bereitet meinem Kind das Fach Deutsch oder Mathematik Probleme. Warum kommen immer wieder Hindernisse, die mit großem Kraftaufwand überwunden werden müssen? Liegt es an der Intelligenz? Gibt es Möglichkeiten, um aus diesem Negativkreislauf herauszukommen? Mit welcher Förderung wird mein Kind dauerhaft erfolgreich? Wie bringe ich mein Kind auf einen guten Weg?
Wie erkenne ich eine geeignete Fördermaßnahme für mein Kind?
Meiner Meinung nach kann ein Nachhilfeinstitut meistens nur bei schulischen Problemen, die kurzfristig auftreten, weiterhelfen. Bei folgenden Situationen, bei denen Wissenslücken entstehen, ist es meiner Ansicht nach sinnvoll eine Nachhilfe in Anspruch zu nehmen:
– Schulwechsel in ein anderes Bundesland
– längere Krankheit
– häufiger Schulstundenausfall
Bei immer wiederkehrenden Schwierigkeiten in Deutsch oder Mathematik muss die Ursache gefunden und behoben werden. Diese Vorgehensweise empfehlen in diesem Forschungsbereich führende Experten und Universitäten z.B. Prof. Schulte- Körne, Frau Dr. Nina Hellwig, Dr. Astrid Kopp-Duller, Ludwig–Maximilians –Universität München,…. Ich möchte dazu folgenden Vergleich ziehen:
Ein Arzt muss gleichfalls eine Diagnose erstellen, um die Ursache zu ermitteln und erfolgreich zu behandeln. Ein herumdoktern am Symptom würde dem Patienten nicht weiterhelfen.
Möchten Sie bei jedem neuen Thema in Deutsch oder Mathematik erneut Nachhilfe in Anspruch nehmen? Oder wollen Sie die Problemstellen in der Wahrnehmung, der Konzentration, der Aufmerksamkeit und im Symptombereich (z.B. Rechenoperationen, Rechtschreibregeln,…) mit einer zielgerichteten Diagnostik bestimmen und beseitigen? Diese werden nur mit entsprechenden Übungen verbessert. Ein Kind, das sprachliche Informationen nur schlecht aufnehmen kann, wird im Diktat (Kind muss die einzelnen Wörter über das Gehör aufnehmen) keinen Lernerfolg erreichen.
Stellen Sie folgende Fragen an das Nachhilfeunternehmen:
Welche Diagnostik wenden sie bei Problemen in Deutsch oder Mathematik an?
Wie beheben sie die ursächlichen Wahrnehmungsprobleme bei meinem Kind?
Wie fördern sie die Aufmerksamkeit und die Konzentration meines Kindes?
Setzen sie Personal ohne größere Berufserfahrung z.B. Studenten ein?
Wie ist ihre genaue Vorgehensweise zur dauerhaften Problemlösung in Mathematik oder Deutsch?
Schüler, die größere Probleme in den Kulturtechniken Deutsch und Mathematik haben, nehmen meist Nachhilfe in Anspruch, obwohl eine Dyskalkulie oder Legasthenie vorliegen könnte. In diesem Fall sollte ein Legasthenie- oder Dyskalkulietherapeut die ursächlichen Probleme in einer Einzeltherapie behandeln. Dies wäre auch bei nicht genetisch bedingten Teilleistungsschwächen, wie der Lese- und Rechtschreibschwäche oder einer Rechenschwäche, absolut sinnvoll.
Welche Fähigkeiten sind für Deutsch und Mathematik notwendig?
1. Mathematik
Für ein erfolgreiches Rechnen benötigt man eine:
• selektive Aufmerksamkeit
• gute Wahrnehmung
• hoch automatisierte Verknüpfung von Zahl und Menge
• bildhafte Vorstellung eines Zahlenstrahls
• hohe Automatisierung der Grundrechenarten (Addition, Subtraktion,…)
• positive Bewertung des Lerngegenstands
Viele Kinder scheitern trotz einer guten Intelligenz im Fach Mathematik. Warum kann ein solches Kind sein Leistungsvermögen beim Rechnen nicht abrufen? Bei sämtlichen Rechenoperationen z.B. Gleichungen, Bruchrechnen, Integralrechnungen,.. greifen wir auf die oben genannten Grundlagen zurück.
selektive Aufmerksamkeit: Es strömen auf uns viele Reize aus der Umwelt ein. Bei einer Rechenoperation müssen sämtliche Sinne (Hören, Sehen, Gleichgewicht,..) auf die Aufgabe ausgerichtet werden, damit diese erfolgreich gelöst werden kann. Aus diesem Grund haben oftmals Kinder mit ADS größere Probleme beim Rechnen. Ohne selektive Aufmerksamkeit1 können die notwendigen Informationen aus der Aufgabenstellung nicht erfasst werden.
gute Wahrnehmung: Kinder mit einer gestörten Raum-Lage-Wahrnehmung haben meist Probleme bei der Unterscheidung ähnlicher Zahlen z.B. 6 und 9. Die Figur-Grund-Wahrnehmung ist sehr wichtig für die Erfassung der Mengen.
hohe Automatisierung der Verknüpfung von Zahl und Menge, Grundrechenarten:
Bei sämtlichen Rechenaufgaben greifen wir auf unsere mathematischen Grundfertigkeiten zurück. Wenn neue Rechenarten erlernt werden, findet dies im Kurzzeitgedächtnis statt. Im Falle, dass die Automatisierung der Zahl- und Mengenverknüpfung oder der Grundrechenarten im Gehirn nur unzureichend stattgefunden hat, laufen die neuen Rechenoperationen und das Grundlagenwissen parallel im Kurzzeitgedächtnis ab. In dieser Gehirnregion wird das neue Wissen nur kurz behalten, und die Aufnahmekapazität ist sehr gering.
positive Bewertung des Lerngegenstands: Viele Kinder haben auf Grund ihrer Misserfolgserlebnisse in Mathematik einen negativen Glaubenssatz zu diesem Schulfach aufgebaut. Dies erschwert den Weg aus der Negativspirale und verhindert Lernerfolge.
Sind einzelne Teilbereiche der oben genannten Punkte leicht gestört bzw. beeinträchtigt, kann Ihr Kind das volle Leistungspotenzial nicht abrufen. Die Ursache könnte in der genetischen Veranlagung liegen.
Zur gezielten und erfolgreichen Förderung biete ich Diagnostikverfahren bzw. Methoden an, die seit über 10 Jahren in der Dyskalkulietherapie eingesetzt werden. Unter folgendem Link können Sie meine Vorgehensweise bei einer Dyskalkulie nachlesen.
2. Deutsch
2.1. Lesen
Für ein erfolgreiches Lesen benötigt man:
• ein bewegliches Blickfeld
• ein gutes Buchstabengedächtnis
• das Zuordnen der Laute zum entsprechenden Buchstaben
• das Zusammenziehen der Laute und Silben zu einem Wort
• das Herstellen eines Bedeutungszusammenhanges beim jeweiligen Wort
• das Anlegen von Wortbildern (NLP)
• ein sinnerfassendes Lesen
• eine gute Visualisierungsfähigkeit
• eine gute Wahrnehmung und Konzentration
1. Steuerung der Augenbewegung (Okulomotorik)
1.1. Sichtfeld beim Lesen
• Beim Lesen entnimmt das Auge v. a. aus zwei Bereichen Informationen aus unserem Gesichtsfeld. Im kleineren Bereich unseres Blickfeldes, der Fovea (Mittelpunkt), wird am schärfsten gesehen. Im erweiterten Bereich verarbeitet der Leser auch Daten, allerdings nicht so detailliert. 2
• Größe und Form des Sehfeldes beim Lesen sind die Ergebnisse von verschiedenen Automatisierungsprozessen bzw. vom Trainingsstand des Lesers
Beispiel: In der hebräischen Sprache ist das Sehfeld nach links ausgerichtet. 2
Leseprobe:
L e s e n u n d S c h r e i b e n z u k ö n n e n
g e h ö r t z u d e n k o m p l e x e s t e n u n d
f a s z i n i e r e n d s t e n
F ä h i g k e i t e n
2. Erkennen von Buchstaben, Lautzuordnung zum jeweiligen Graphem, Silben
Der geübte Leser kann mehrere Buchstaben parallel erfassen. Dies ist nur mit einer hohen Automatisierung der Buchstabenerkennung möglich.3 Kinder mit einer schlechten Buchstabenerkennung lesen mühsam und stockend. Aus diesem Grund meiden sie das Lesen von Büchern; somit wird der Unterschied zu guten Lesern immer größer.
Literaturverzeichnis:
1. Vgl. Spitzer 2002 und Born, Oehler 2004
2. Vgl. Positiv Lernen Jansen und Streit
3. Vgl. Modell nach Rott und Zielinski 1985